Reimschema Arten & Reimschemata im Rap: Zeit für Licht im Dschungel
Reimschema sind essentiell für großartige Raptexte. Wenn du Raptexte schreiben willst ohne über deine Reimschemata nachzudenken, kannst du auch direkt Kochrezepte aufs Blatt bringen. Und solltest am besten direkt von vorn rappen lernen. Denn wie gesagt: Reime sind der Kern jedes Raptextes. Egal ob Binnenreim, Endreim oder Doppelreim. Doch wie fügst du diese zusammen? Indem du Reimschema einsetzt. Aber gehen wir systematisch vor.
Was ist ein Reimschema?
Starten wir direkt mit der ersten zentralen Frage: Was ist ein Reimschema überhaupt? Ganz einfach:
Reimschema = Spezifische Kombination verschiedener Reimformen. |
Wenn du ein Reimschema erkennen bzw. ein Reimschema bestimmen möchtest, musst du vorher wissen, wie die Reimformen aussehen, sich schreiben und sich anhören.
Dann ist es ganz einfach diese «Pläne in Reimform» zu erkennen.
Damit das Ganze einfacher ist, habe ich hier Reimformen und Reimschema direkt miteinander verwoben. Damit hast du alles was du brauchst auf einen Blick und kannst dir dessen direkt bewusst werden. Gut? Gut! Dann weiter im Text.
Es gibt eine ganze Menge Reimformen. Da diese in der Rap-Praxis eher zur Variation und Inspiration eingesetzt werden, gehe ich nicht über Gebühr auf die Einzelnen Reimformen ein. Aber eine gebündelte Übersicht dieser darf beim Thema Raptext natürlich nicht fehlen. Here we go:
Der Paarreim: Reimschema aabb
Der Paarreim stellt so etwas wie die Standard-Reimform im Rap dar. Er ist sehr einfach und funktioniert immer. Man findet den Paarreim daher auch nicht nur im Rap sondern auch in Gedichten, Kinderliedern, Popsongs und vielen gereimten Volkstexten.
Der Paarreim setzt Reime immer in Paaren ein. (Wer hätte das bei dem Namen gedacht?) Konkret nach dem Schema xxyy. Es reimen sich also immer jeweils zwei aufeinanderfolgende Zeilen aufeinander. Zum Beispiel nach dem Schema aabb oder ccdd und so weiter. Schauen wir uns das konkret an:
Ein Paarreim Beispiel
a Hier geht’s um Reimlehre am Beispiel des Paarreims
a Systematisch erklärt und beinahe schon haarklein
b Doch das ist nicht alles denn Paarreim und Kreuzreim
b Haben eine Gemeinsamkeit wie Pirat und Holzbein |
Mit Doppelreimen, Binnenreimen und Reimketten sieht das Ganze entsprechend komplexer aus. Damit es jetzt aber nicht zu unübersichtlich wird, lassen wir es erst einmal dabei. Wie im Beispiel erwähnt haben Paarreim und Kreuzreim im Speziellen etwas miteinander zu tun. Und zwar das folgende:
Paarreim Kreuzreim: Eine einfache Variation
Paarreim und Kreuzreim teilen sich Reimpaare. Doch sie unterscheiden sich in deren Platzierung.
Während beim Paarreim die Reimpaare in Zweiergruppen direkt hintereinander gesetzt werden, wechseln sie sich beim Kreuzreim-Schema ab. Klingt vermutlich komplizierter als es ist, deswegen schauen wir es uns direkt an:
Der Kreuzreim: Reimschema abab
Der Kreuzreim ist der Reißverschluss der Reimformen, er lässt Endreime ineinanderfließen.
Dabei ist die Kreuzreim-Wirkung ist nicht zu unterschätzen: Dadurch, dass das Kreuzreim-Schema einfach und zeitgleich nicht sofort vorhersehbar ist, bringst du deinen Hörer zum nachdenken und holst ihn eine Zeile später aber direkt wieder ab. Das Reimschema ist in diesem Fall xyxy. Also Reimschema abab oder cdcd und so weiter.
Schauen wir uns das Ganze wieder an:
Ein Kreuzreim Beispiel
a Wir sind jetzt beim Kreuzreimschema
b für Reime wirkt dieses wie ein Reißverschluss
a Warst du bis jetzt ein Exzellenzverächter wie ein Koiteichgegner
b Bringt dich dieses Schema einen Schritt näher zum Meisterschuss |
Kreuzreim Paarreim – Eine außergewöhnliche Kombination (Reimschema abccab)
Man kann das Ganze wie gesagt auch kombinieren. Das sähe dann zum Beispiel so aus:
a Nochmal zurück zum Thema Kreuzreimschema
b Genau dem Reimform-Reißverschluss
c eignet sich für mehr als einen Einsatz
c eignet sich für mehr als nur ein’n Satz
a Warst du bis jetzt ein Exzellenzverächter wie ein Koiteichgegner
b Bringt dich dieses Schema einen Schritt näher zum Meisterschuss |
Das hier beispielhaft skizzierte heißt Kreuzreim-Paarreim-Kreuzreim. Für die ganz exakten. Und zeitgleich eine etwas komplexere Form des umarmenden Reims. (So langsam wird offensichtlich, dass Reimformen eng miteinander verknüpft sind, oder?)
Man kann das ganze natürlich auch im Reimschema ababcc oder ccabab machen, die Grundaussage ist aber klar geworden denke ich.
Schauen wir uns also als nächstes an, was es mit umarmenden Reimen auf sich hat:
Der Umarmende Reim: Reimschema abba
Ein umarmender Reim umschließt einen anderen Reim / eine andere Reimform / ein anderes Reimschema. Der umarmende Reim folgt also der Systematik xyyx. Also abba oder abcbca etc. Liest sich wieder wie eine Buchstabensuppe nach einem Erdbeben, ist aber ganz einfach:
Beispiel für einen umarmenden Reim
Ein umarmender Reim ist zum Beispiel folgendes:
a Weiter geht die wilde Fahrt mit umarmenden Reimen
b Die nehmen andere Reimformen quasi in die Zange
b wie die Stasi in die Mangel ich bin dankbar das sie da sind
a weil die zu kennen das texten unsagbar erleichtert |
Hier direkt mit verschiedenen Binnenreimformen um das Ganze auch an einem komplexeren Beispiel sichtbar zu machen.
Hier habe ich direkt das allseits beliebte Reimschema “abba” angewendet. Dazu aber mehr im nächsten Kapitel des Buches.
Die Wirkung des umarmenden Reimes
Wie im obigen Beispiel gut sichtbar ist die Wirkung von umarmenden Reimen eine sehr spezielle. Sie eröffnen einen Textabschnitt, leiten den Hörer dann in eine ganz andere Richtung und kommen am Ende wieder auf den ursprünglichen Inhaltspfad. Du kannst mit diesem Reimschema also sehr gut Überraschungen einbauen und für viel Abwechslung sorgen. Auf die Spitze treibt diese Abwechslungs-Idee der Schweifreim:
Der Schweifreim: Reimschema Kopf und Schweif, z.B.: aabccb
Beim Schweifreim kann man kein eindeutiges Reimschema zugrunde legen, da hier die Struktur wichtig ist. Es geht beim Schweifreim darum, ein Reimschema geschlossen zu eröffnen und dann aus-schweifend mit verschiedenen Möglichkeiten fortzuführen. Der Hörer denkt also er hat es mit dem Reimschema des “Schweifkopfes” zu tun, wird dann aber von links und rechts überrascht. Klingt vermutlich wieder schwieriger als es ist, schauen wir uns also ein Schweifreim Beispiel an:
Das “Standard” Schweifreim Beispiel: Paarreim-Umarmender Reim
a Nächster Halt ist der Schweifreim
a Der ist ein bisschen exotischer wie Reiswein
b Bei dieser Reimform kannst du dich richtig austoben
c Wichtig ist wie beim Fisch der Kopf des Ganzen
c wird immer einfacher hast du erstmal den Stoff verstanden
b am ende hast du ein Reimschema von der Größe eines Hausbootes |
Technisch gesehen ist da der “reine” Schweifreim. Also immer aabccb, Paarreim gefolgt von einem umarmenden Reim. Da wir aber hier im Rap und nicht in einer Deutschklausur sind, kannst du das Prinzip des Schweifreims auch für andere Reimschema-Kombinationen einsetzen. Also zum Beispiel Paarreim-Kreuzreim oder Paarreim-Verschränkter Reim etc. Du kannst auch Paarreim-Schweifreim machen, also das Prinzip soweit ausdehnen wie es nur geht.
Wichtig ist: Es muss gut klingen und sich für dich natürlich flowen. Der Rest ist texten. Wie gesagt: Wir sind glücklicherweise nicht beim Diktat sondern beim rhythmischen, schriftlichen Ausdruck deiner Gedanken. Was uns direkt zum verschränkten Reim führt, dem “Joker” unter den Reimformen:
Wirbelsturm trifft Reimform: Der Verschränkte Reim (Reimschema abcabc)
War der Kreuzreim der Reißverschluss der Reimschema, ist ein verschränkter Reim wie das Spiel Jenga. Verschränkt gilt hier nicht im Sinne miteinander verschränkter quantenmechanischer Teilchen, sondern in dem Sinne, dass hier verschiedene Reimformen ineinandergesteckt werden. Stell dir vor du hast ein Textmeeting mit drei Freunden und jeder schreibt ein paar Zeilen mit jeweils unterschiedlichen Reimformen. Und am Ende fügt ihr die per Zufallsprinzip aneinander. Das ist eine Möglichkeit einen verschränkten Reim zu produzieren. Verschränkte Reime ergeben sich ab einem gewissen Textverständnis wie von selbst, weil es sich manchmal einfach genau so richtig anfühlt. Du kannst sie aber auch sehr gezielt so planen und einbauen. Aber bevor ich ausführe zeige ich dir lieber erstmal wie ein solches Reim-Knäuel aussehen kann:
Ein Beispiel für einen verschränkten Reim: Das kleine Alphabet (abcabc)
a Unser nächster Stopp auf unserer kleinen Reiseroute
b ist kein geringerer als der verschränkte Reim
c er ist wild und oftmals unvorhersehbar
a und deshalb wichtiger Bestandteil der Reimeschule
b sorgt er doch garantiert für echt freshe Zeil’n
c und ist eine Wonne bist du ein Kunstverehrender |
Ich finde es sinnvoll den verschränkten Reim zu kennen und in seinem Werkzeugkasten als nützliches Tool parat zu haben. Darüber hinaus stellt er allerdings keine Reimform / Reimschemata dar, welches ich oft oder bewusst einsetze. Vielleicht ist das bei dir anders, falls es so sein sollte: Jetzt weißt du was zu tun ist.
Nachdem wir uns jetzt einmal kreuz und quer durch die Exotik-Abteilung der Reimformen gegraben haben, kommen wir nun zu purer Reim-Masse. Vorhang auf für den Haufenreim:
Viel hilft viel: Der Haufenreim (Reimschema aaaa)
Der Haufenreim ist genau das was der Name schon sagt: Ein Haufen Reime. Im Rap kann man daraus eine wundervolle Faustregel ableiten: Je größer der Reimhaufen, desto technisch versierter der Rapper. Denn: Mehr Reime = Größeres Vokabular = Mehr Zeit und Arbeit in Rap investiert = (Grob verallgemeinert) Besserer Rapper.
Haufenreime sind also eine der Reimformen, die du nahezu in jedem Track einsetzen willst. (Und mit etwas Übung auch wirst) Und so kann ein solcher Reimberg aussehen:
Ein Haufenreim Beispiel
a Willkommen am Mount Reimerest voll Haufenreimen
a auf dem wird jeder technisch unversierte zum Außenseiter
a Kein Bock auf haufenweise Reime google doch die Kautschukpreise
a wir melden uns bei dir dann maximal in Pausenzeiten |
Bei Haufenreimen wird vor allem die vertikale Dimension, also rauf und runter betrachtet. Da wir aber hier nicht beim Diktat sind, eine rap-sinnvolle Ergänzung dazu: Du kannst Haufenreime auch horizontal, also als Binnenreime platzieren. Du kannst auch beide Dimensionen ineinandergreifend bauen. Beim Haufenreim gilt: Mehr ist mehr. Du kannst also mit mehr Reimen nichts falsch machen, solang der Inhalt nicht darunter leidet.
Du erinnerst dich noch an die Alliterationen von vorhin? An Sätze deren Wörter allesamt mit dem gleichen Buchstaben losgehen? An “Hol heute hier handbreit Holz”? Wenn du Binnenreime mit Alliterationen kombinierst, hast du den Stabreim. Wie gesagt, der wird im Rap öfter genutzt, daher gehe ich hier darauf etwas ausführlicher ein:
Der Stabreim (Reimschema x*[aaaa])
Der Stabreim ist eine an sich exotisch wirkende Reimform, würde er nicht so oft und mit großem Erfolg im Rap eingesetzt werden. Diese Reimform hat eine abenteuerliche Vergangenheit, die uns hier gar nicht weiter interessiert. Falls doch: Du weißt jetzt wonach du googlen musst. Hier geht es jetzt vor allem um eines: Welchem Reimschema folgt der Stabreim und wie sieht ein Stabreim am praktischen Beispiel aus.
Ein Stabreim Beispiel
Stabreim Beispiele sind relativ leicht zu erzeugen: Wie gesagt, die Formel ist ganz einfach Binnenreim + Alliteration = Stabreim.
a Seit siebzehn Sekunden sehen Sie Solarzellen
a Sieben solcher speziellen Stücke säuseln Sonarwellen
a Sämtliche selektierte Spezialitäten sollen sogar senden
a Süffisant samt sonderbar saldierbar siehe Sojapellets |
Bei diesem zugegeben etwas umständlich formulierten Stabreim Beispiel beginnt jedes Wort mit dem Buchstaben “S”, sogar der erste und letzte Buchstabe des Abschnitts ist ein “S”. Die Endreime beginnen ebenfalls mit “S” und im einzigen nicht-Nomenreim sind beide Reimwörter ebenfalls mit dem “S”. Das ist ein Stabreim aus Rapsicht auf die Spitze getrieben. (Man kann sogar soweit gehen, “Z” mit aufzunehmen, da er phonetisch dem “S” sehr nahe steht und ähnlich ausgesprochen wird, aber das führt jetzt zu weit)
Hier ist par excellence zu sehen was ein guter Wortschatz ausmacht.
Die Wirkung des Stabreims
Wie schon oben im Alliterations-Abschnitt angesprochen: Diese Art der Reime kann sehr mächtig, flüssig und kraftvoll wirken. Deine Hörer denken sich unter Umständen “WAS ZUM… UND DAS REIMT ER AUCH NOCH?! IST ER DENN WAHNSINNIG?!” Und genau diese Reaktion willst du erzeugen. Also: ran an den Stabreim!
Der Kettenreim (Reimschema 123 – abc etc.)
Der Vollständigkeit halber sei der Kettenreim hier mit erwähnt. Zu diesem musst du nur wissen: Es gibt ihn und in hochjauchzenden Gedichten wird er auch eingesetzt, für Rap ist er aber fast immer aus Rapper- und Hörersicht gleichermaßen unpraktisch. Er folgt immer einem Dreier-Schema. (Was allein schon Rap-untypisch ist) Also meistens aba bcb cdc und so weiter. Brauchst du nicht. Und falls doch: Jetzt weißt du, wonach du suchen kannst.
Das lässt nur eine letzte, finale Frage offen:
Das sind die 4 wichtigsten Reimschemata im Rap
Machen wir’s kurz, der Text ist lang genug. Die Top 4 Reimschema die im Rap immer und immer wieder erfolgreich eingesetzt werden, sind:
- Paarreim
- Kreuzreim
- Umarmender Reim und
- Haufenreim
Wenn du diese aus dem Effeff beherrschst, kannst du dich im Wesentlichen anderen Aufgaben zuwenden.
Damit kennst du alle relevanten Grundlagen, weißt wie du sie einsetzen kannst und hast direkt ein paar Praxisbeispiele zum üben. Wenn du konkrete Reimschema Übungen suchst, wirst du neben den obigen Ausführungen am schnellsten in meinem Buch und den zahlreichen anderen Artikel hier auf Rap-Text.com fündig. Viel Erfolg und Rap on!
Dieser Beitrag ist ein Auszug aus meinem Buch „herausragende Raptexte schreiben – so geht’s!„